Privatsphäre bewahren: Google-Tracking stoppen
22. Juli 2025Google-Features im Fokus: So bewahren Sie Ihre Privatsphäre vor unbemerktem Tracking
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, sich der eigenen Online-Privatsphäre bewusst zu sein. Google, als eine der führenden Suchmaschinen und Technologieunternehmen, bietet zahlreiche Dienste an, die unser Leben erleichtern können. Doch mit diesen Vorteilen geht auch das Risiko einher, dass unsere Daten ohne unser Wissen gesammelt werden. In diesem Blogpost erfährst du praxisnahe Tipps und Tricks, um deine Privatsphäre zu schützen und unerwünschtes Tracking zu vermeiden.
1. Wie kann ich das Tracken verhindern?
Das Verhindern von Tracking erfordert einige gezielte Maßnahmen:
- Einstellungen überprüfen: Gehe in deinem Google-Konto auf „Daten & Personalisierung“ und passe dort die Einstellungen für Aktivitätseinstellungen an. Hier kannst du festlegen, welche Aktivitäten gespeichert werden sollen.
- Drittanbieter-Cookies blockieren: In den Chrome-Einstellungen unter „Datenschutz und Sicherheit“ kannst du Drittanbieter-Cookies deaktivieren. Diese Cookies sind oft verantwortlich für das Tracking über verschiedene Websites hinweg.
- Add-ons nutzen: Erweiterungen wie Privacy Badger oder uBlock Origin helfen dabei, Tracker automatisch zu blockieren.
2. Wie kann ich feststellen, ob mein Google Chrome überwacht wird?
Um herauszufinden, ob dein Browser überwacht wird, kannst du folgende Schritte unternehmen:
- Sicherheitsüberprüfung durchführen: Nutze die integrierte Sicherheitsüberprüfung in den Chrome-Einstellungen unter „Sicherheit“. Diese Funktion überprüft installierte Erweiterungen auf verdächtige Aktivitäten.
- Anomalien beobachten: Achte auf ungewöhnliche Pop-ups oder Weiterleitungen sowie eine erhöhte Anzahl an Werbung – dies könnten Anzeichen für Überwachung sein.
3. Soll ich „Do Not Track“ ein- oder ausschalten?
Die „Do Not Track“-Funktion sendet eine Anfrage an Websites, dich nicht zu tracken. Allerdings ist diese Anfrage freiwillig und viele Seiten ignorieren sie schlichtweg. Dennoch kann es sinnvoll sein, sie einzuschalten - insbesondere wenn dir Transparenz wichtig ist.
4. Was ist der geheime Modus bei Google?
Der sogenannte Inkognito-Modus in Google Chrome bietet einen gewissen Grad an Privatsphäre beim Surfen im Internet. Wenn dieser Modus aktiviert ist:
- Browserverlauf bleibt lokal verborgen: Besuchte Webseiten erscheinen nicht im Verlauf deines Browsers.
- Kurzlebige Cookies: Alle Cookies werden gelöscht sobald der Inkognito-Modus geschlossen wird.
Trotzdem solltest du wissen: Der Inkognito-Modus schützt nicht vor dem Sammeln von Daten durch besuchte Webseiten oder deinen Internetanbieter!